Forschungsprojekte
-
Implementation von Lehr-/Lerninnovationen als Veränderungsprozess der Hochschule
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Malte Schophaus
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Henrique Ricardo OttenDas hier beantragte Projekt baut auf dem vorangehenden Projekt zu Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium und der Entwicklung entsprechender Modelle für Lehr-/Lernformen au
- geändert am: 10.01.2023
-
Personalgewinnung und -bindung im Land NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Till Immich
Institut für Personal und Management (IPM)Zum Schuljahr 2019/2020 sind in NRW nahezu alle Gymnasien zu G9 zurückgekehrt. Es lässt sich schon jetzt prognostizieren, dass es dadurch übergangsbedingt (vor allem im Jahr 2026 in NRW) zu einem zeit
- geändert am: 10.01.2023
-
Integration sozialer Roboter in Verwaltungsorganisationen
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Die Personalnot in Deutschland erfordert neue Wege der Arbeitsbewältigung, insbesondere im öffentlichen Dienst. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Sozialen Robotern in Kommunalverwaltungen. Dies set
- geändert am: 10.01.2023
-
Rechtliche Implikationen beim Einsatz sozialer Roboter in Kommunalverwaltungen
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Institut für Personal und Management (IPM)Soziale Roboter und deren rasant zunehmenden technischen Funktionalitäten eröffnen neue Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Der erfolgreiche Einsatz von sozialen Robotern setzt einen e
- geändert am: 10.01.2023
-
Das NKF-CIG und der Grundsatz der Generationengerechtigkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Fritze
Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Finanzsituation und die Haushalte nordrhein-westfälischer Kommunen aus. Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 darauf u. a. mit dem Corona-lsolationsgeset
- geändert am: 21.10.2022
-
Der Andere und das Fremde – eine Frage der Haltung? Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption und Durchführung einer inter- und transdisziplinären Forschungswerkstatt zum Thema „Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- geändert am: 21.10.2022
-
People First in der öffentlichen Verwaltung? Pflichten und Möglichkeiten der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungspraktiken
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt „People First in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht, wie Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Pflichten, die den Rechten der UN-Behindertenrechtskonvention korrespondie
- geändert am: 21.10.2022
-
Video Tutorial „Safe Space“ Ermöglichung des offenen und sensiblen Umgangs mit Diskriminierungserfahrungen und Konflikten von Kommissaranwärter:innen der Polizei NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Nanina Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Schwerpunkt des Projektes ist es, ein Video-Tutorial zu erstellen, welches Handlungsmöglichkeiten bei Übergriffen, Diskriminierungserfahrungen und Konflikten aufzeigen soll, welche Studierende in alle
- geändert am: 21.10.2022
-
Homosexualität und Polizei
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Mario Staller
Während moderne Polizeiorganisationen Diversität in das Portfolio leitender Orientierungen aufgenommen haben, liegen bislang kaum Untersuchungen zur sexuellen Identität von Polizist/innen und deren Wa
- geändert am: 13.07.2022
-
CovInv - Investitionsverhalten der NRW-Kommunen post Covid
- 01.09.2022 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Oliver Lerbs
Das beantragte Forschungsvorhaben beantwortet, ob und wie Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihr Investitionsverhalten in den ersten Jahren nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Krieg
- geändert am: 13.07.2022