Forschungsprojekte
-
16. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Seit 2002 findet das Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor statt. Während des Symposiums erhalten Praktikerinnen und Praktiker aus dem öffentlichen Sektor aktuelle Informationen zum
- geändert am: 21.09.2022
-
Führen auf Distanz Wie können wir aus der Corona-Krise lernen?
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)In Zeiten der Corona-Krise wurden zahlreiche Führungskräfte sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der freien Wirtschaft verstärkt vor die Herausforderung gestellt, ihre Führungstätigkeit o
- geändert am: 14.07.2022
-
Neue Entwicklungen und Ansätze in Bereich der Eignungsdiagnostik und der Rechtsprechung im Hinblick auf die treff- und rechtssichere Gestaltung von Auswahlverfahren
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Boris HoffmannZiel des Forschungsprojekts ist es, dass die Praktikerinnen und Praktiker in den Landesbehörden und Kommunalverwaltungen über Leitlinien, Ausführungen und Erläuterungen verfügen, die es ihnen erleicht
- geändert am: 14.07.2022
-
Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)
- 01.09.2021 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Wickert
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Vertreterinnen und Vertreter der Polizei monieren seit Jahren eine steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) schrieb
- geändert am: 14.07.2022
-
Wissenschaftliches Beratungsprojekt zur NRW-Initiative „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“
- 01.09.2021 - 31.12.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Claudia KaupIn einer Kabinettssitzung am 8. Juni 2021 beschloss die Landesregierung die Einrichtung einer alle Ressorts beteiligenden interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Mehr Schutz und Sicherheit von Besch
- geändert am: 14.07.2022
-
Kommunikationsverhalten in Chatgruppen
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Stefan Piasecki
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Am 16. September 2020 erfolgten in NRW Hausdurchsuchungen und Suspendierungen von 29 Polizeibeamtinnen und -beamten im Zusammenhang mit rechtsextremen Postings in sozialen Medien / Social Media (zukün
- geändert am: 14.07.2022
-
Games und Kultur - Jenseits des Spaßfaktors Potenziale von Kulturveränderung und Sozialitätsbeeinflussung durch Bildschirmspiele. Perspektiven auf entstehende Virtualkulturen
- 01.09.2021 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Stefan Piasecki
Das Medium des „Bildschirmspiels" (nach Fritz 1997) zieht das Interesse einer Vielzahl von unterschiedlichen Protagonisten auf sich: Von Einzelspielenden, der Freizeitindustrie, Politik und Medien wie
- geändert am: 13.07.2022
-
Quantitative Analysen der kommunalen Finanzwirtschaft
- 01.09.2021 - 31.08.2024
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Fritze
Operational Research als Forschungsdisziplin an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, angewandter Mathematik und Informatik hat die Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle zur Ents
- geändert am: 13.07.2022
-
Philosophie der Migration
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Fragen der Migration waren schon vor der Situation 2015 – der im Nachgang kurzfristigen Öffnung der Grenzen für international Geflüchtete, eingeläutet durch das mittlerweile zum geflügelten Wort avanc
- geändert am: 21.09.2022
-
Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Forschungsprojekt „Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ hat zum Ziel, extrem rechte, diskriminierende und anti
- geändert am: 21.09.2022