Forschungsprojekte
-
EMPATHIA³ - EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism
- 01.11.2021 - 31.10.2025
- aktuell laufend
Dr. Sarah Jadwiga Jahn (Projektleitung)
Jana-Andrea Frommer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)Teilprojekt: Die Verortung von Antisemitismus in der Polizeiausbildung am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Das Verbundprojekt EMPATHIA³ professionalisiert künftige Staatsbedienstete (am
- geändert am: 09.12.2021
-
Führen auf Distanz Wie können wir aus der Corona-Krise lernen?
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)In Zeiten der Corona-Krise wurden zahlreiche Führungskräfte sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der freien Wirtschaft verstärkt vor die Herausforderung gestellt, ihre Führungstätigkeit o
- geändert am: 14.07.2022
-
Neue Entwicklungen und Ansätze in Bereich der Eignungsdiagnostik und der Rechtsprechung im Hinblick auf die treff- und rechtssichere Gestaltung von Auswahlverfahren
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Boris HoffmannZiel des Forschungsprojekts ist es, dass die Praktikerinnen und Praktiker in den Landesbehörden und Kommunalverwaltungen über Leitlinien, Ausführungen und Erläuterungen verfügen, die es ihnen erleicht
- geändert am: 14.07.2022
-
Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)
- 01.09.2021 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Wickert
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Vertreterinnen und Vertreter der Polizei monieren seit Jahren eine steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) schrieb
- geändert am: 14.07.2022
-
Wissenschaftliches Beratungsprojekt zur NRW-Initiative „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“
- 01.09.2021 - 31.12.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Claudia KaupIn einer Kabinettssitzung am 8. Juni 2021 beschloss die Landesregierung die Einrichtung einer alle Ressorts beteiligenden interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Mehr Schutz und Sicherheit von Besch
- geändert am: 14.07.2022
-
Kommunikationsverhalten in Chatgruppen
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Stefan Piasecki
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Am 16. September 2020 erfolgten in NRW Hausdurchsuchungen und Suspendierungen von 29 Polizeibeamtinnen und -beamten im Zusammenhang mit rechtsextremen Postings in sozialen Medien / Social Media (zukün
- geändert am: 14.07.2022
-
Games und Kultur - Jenseits des Spaßfaktors Potenziale von Kulturveränderung und Sozialitätsbeeinflussung durch Bildschirmspiele. Perspektiven auf entstehende Virtualkulturen
- 01.09.2021 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Stefan Piasecki
Das Medium des „Bildschirmspiels" (nach Fritz 1997) zieht das Interesse einer Vielzahl von unterschiedlichen Protagonisten auf sich: Von Einzelspielenden, der Freizeitindustrie, Politik und Medien wie
- geändert am: 13.07.2022
-
Quantitative Analysen der kommunalen Finanzwirtschaft
- 01.09.2021 - 31.08.2024
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Fritze
Operational Research als Forschungsdisziplin an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, angewandter Mathematik und Informatik hat die Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle zur Ents
- geändert am: 13.07.2022
-
Rechtliche Aspekte der mobilen Arbeit
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)In der Corona-Phase wurde von vielen Arbeitgebern und Dienstherrn „mobiles Arbeiten“ ermöglicht. Über die rechtlichen Konsequenzen konnte dabei in Anbetracht der Eilbedürftigkeit nicht in ausreichende
- geändert am: 21.09.2022
-
Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten erstmals oder verstärkt Homeoffice ermöglicht. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden Regelungen erlassen, die Telearbeit er
- geändert am: 21.09.2022