Forschungsprojekte
-
EMPATHIA³ - EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism
- 01.11.2021 - 31.10.2025
- aktuell laufend
Dr. Sarah Jadwiga Jahn (Projektleitung)
Jana-Andrea Frommer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)Teilprojekt: Die Verortung von Antisemitismus in der Polizeiausbildung am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Das Verbundprojekt EMPATHIA³ professionalisiert künftige Staatsbedienstete (am
- geändert am: 09.12.2021
-
Rechtliche Aspekte der mobilen Arbeit
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)In der Corona-Phase wurde von vielen Arbeitgebern und Dienstherrn „mobiles Arbeiten“ ermöglicht. Über die rechtlichen Konsequenzen konnte dabei in Anbetracht der Eilbedürftigkeit nicht in ausreichende
- geändert am: 21.09.2022
-
Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten erstmals oder verstärkt Homeoffice ermöglicht. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden Regelungen erlassen, die Telearbeit er
- geändert am: 21.09.2022
-
Auswirkungen der Präsenz-, Online- und Hybridlehre auf die Veranstaltungsevaluation und die Leistungsnachweisergebnisse
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Judith Heße-Husain
Prof. Dr. Stefan Hollenberg
Prof. Dr. Markus SeyfriedDie Corona-Krise in den Jahren 2020/2021 hat Hochschulen und Universitäten vor große Herausforderungen gestellt. Präsenzorientierte Lehre musste innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umgestellt we
- geändert am: 21.09.2022
-
Das polizeiliche Gefahrennarrativ Reflexion einer systemimmanenten Überzeugungsstrategie
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Mario Staller
Narrative nehmen in der Sozialisation von Polizistinnen und Polizisten eine große Rolle ein. Innerhalb der Polizeiorganisation existieren unterschiedliche Narrative, welche Wissen, Werte, Einstellunge
- geändert am: 21.09.2022
-
(Un-)brauchbare Strategie in der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Deelmann
Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit einigen Jahren in einem langfristigen Transformations- und Modernisierungsprozess. Beispielsweise folgen Kommunalverwaltungen mit dem Neuen Steuerungsmode
- geändert am: 21.09.2022
-
Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Malte SchophausDie Wissens- und Kompetenzanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen verändern sich. Der Wandel in Verwaltungen muss entsprechend in Ausbildung und Personalentwicklung abgebild
- geändert am: 21.09.2022
-
Digitales BGM (Phase 3)
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Möglichkeitsraum der Digitalisierung im betrieblichen beziehungsweise behördlichen Gesundheitsmanagement (D-BGM) aufzuzeigen und ein Integrationskonzept im Hi
- geändert am: 21.09.2022
-
Psychische Belastungen durch Klimawandel Neue Aufgabe für das Gesundheitsmanagement
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Klimawandel, Artensterben und Pandemien werden immer bedrohlicher. Und das Zeitfenster, um irreversible Veränderungen abzuwenden, wird immer kleiner. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen
- geändert am: 21.09.2022
-
Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung - Konturen und Inhalte
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Karsten Schmid
Institut für Personal und Management (IPM)Im Arbeitsrecht hat sich das „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst" als eigenständige, auf die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes zugeschnittene „Unterdisziplin" des Arbeitsrechts längst etablier
- geändert am: 21.09.2022