Forschungsprojekte
-
RuhrBots Bürgernahe und nutzendengerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr
- 01.10.2022 - 30.09.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon (Projektleitung an der HSPV NRW)
Esther Herfurth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor verschärft sich. Angesichts gegenwärtiger Entwicklungen wie dem demografischen Wandel ist für die kommenden Jahre ein hoher Personalbedarf zu prognostiziere
- geändert am: 27.09.2023
-
Homosexualität und Polizei
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Mario Staller
Während moderne Polizeiorganisationen Diversität in das Portfolio leitender Orientierungen aufgenommen haben, liegen bislang kaum Untersuchungen zur sexuellen Identität von Polizist/innen und deren Wa
- geändert am: 13.07.2022
-
CovInv - Investitionsverhalten der NRW-Kommunen post Covid
- 01.09.2022 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Oliver Lerbs
Das beantragte Forschungsvorhaben beantwortet, ob und wie Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihr Investitionsverhalten in den ersten Jahren nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Krieg
- geändert am: 13.07.2022
-
Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung Chancen, Hürden und Handlungsoptionen
- 01.09.2022 - 31.08.2024
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Im öffentlichen Dienst sind Frauen auf der untersten Führungsebene vielerorts bereits gut repräsentiert. Doch anders als ihre männlichen Kollegen steigen sie oft nicht weiter auf. Um mehr über die Kar
- geändert am: 04.12.2023
-
Möglichkeiten der Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Dienstunfall
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)Die Covid-19-Pandemie bestimmt seit mehr als zwei Jahren unseren sozialen, aber auch beruflichen Alltag. Einzelne Rechtsfragen erreichen erst jetzt die Gerichte. Hierzu zählt das Thema, ob eine aller
- geändert am: 21.11.2022
-
Das NKF-CIG und der Grundsatz der Generationengerechtigkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Fritze
Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Finanzsituation und die Haushalte nordrhein-westfälischer Kommunen aus. Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 darauf u. a. mit dem Corona-lsolationsgeset
- geändert am: 21.10.2022
-
Der Andere und das Fremde – eine Frage der Haltung? Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption und Durchführung einer inter- und transdisziplinären Forschungswerkstatt zum Thema „Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- geändert am: 21.10.2022
-
People First in der öffentlichen Verwaltung? Pflichten und Möglichkeiten der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungspraktiken
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt „People First in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht, wie Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Pflichten, die den Rechten der UN-Behindertenrechtskonvention korrespondie
- geändert am: 21.10.2022
-
Video Tutorial „Safe Space“ Ermöglichung des offenen und sensiblen Umgangs mit Diskriminierungserfahrungen und Konflikten von Kommissaranwärter:innen der Polizei NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Nanina Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Schwerpunkt des Projektes ist es, ein Video-Tutorial zu erstellen, welches Handlungsmöglichkeiten bei Übergriffen, Diskriminierungserfahrungen und Konflikten aufzeigen soll, welche Studierende in alle
- geändert am: 21.10.2022
-
Behördenberatung in NRW Übersichten und Schlaglichter auf Vergangenheit und Gegenwart, Impulse für die Zukunft
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- abgeschlossen
Pof. Dr. Thomas Deelmann
Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einem langfristigen Transformations- und Modernisierungsprozess. Beispielsweise folgen Kommunalverwaltungen in NRW mit dem Neuen Steuerungsmodell (seit Mitt
- geändert am: 27.09.2023