Forschungsprojekte
-
Philosophie der Migration
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Fragen der Migration waren schon vor der Situation 2015 – der im Nachgang kurzfristigen Öffnung der Grenzen für international Geflüchtete, eingeläutet durch das mittlerweile zum geflügelten Wort avanc
- geändert am: 21.09.2022
-
Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Forschungsprojekt „Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ hat zum Ziel, extrem rechte, diskriminierende und anti
- geändert am: 21.09.2022
-
Netzwerk „Orte der Polizeigeschichte“
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Dimitrij Davydov
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)
Prof. Dr. Christoph Giersch
Dr. Frank Kawelovski
Dr. Christoph Riederer
Nanina Marika SturmZentrale Anliegen des Projektes: 1) Aufbau einer virtuellen Landkarte bzw. eines Netzwerkes von Orten der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation Angedacht ist eine interaktive Darstellun
- geändert am: 21.09.2022
-
Arresterleben aus der Betroffenenperspektive
- 01.09.2020 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Laura Gammon
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Der Jugendarrest ist nach wie vor ein umstrittenes Sanktionsinstrument, welches trotz aller Kritik im Jugendgerichtsverfahren als häufigste freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet wird. Die Wirksamke
- geändert am: 21.09.2022
-
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Stefan PiaseckiLehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht d
- geändert am: 21.09.2022
-
Führungsstrategie der Polizei NRW
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Im Rahmen der strategischen Schwerpunktsetzung der Polizeiabteilung des IM NRW wurde das Themenfeld „Führung“ als eines von fünf Schwerpunktthemen identifiziert. Ein Analyseprozess wurde durchgeführt
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltung und Beratung - Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Aus- und Wechselwirkungen
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Deelmann
Die Dienstleistung der Unternehmens- und Verwaltungsberatung hat sich in den vergangenen Jahren in deutschen Verwaltungen etabliert. Die Beratungsunternehmen generieren in Deutschland knapp zehn Proze
- geändert am: 21.09.2022
-
Aktuelle Fragestellungen im kommunalen Haushaltsrecht NRW
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Christian Fritze
Das 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz und die damit verbundenen Erlasse stellen die größte Reform des kommunalen Haushaltsrechts in NRW seit Einführung der Doppik dar. Mittlerweile sind die Änderungen s
- geändert am: 21.09.2022
-
Herausgabe und Fachbeiträge im Sammelband "Politische Partizipation"
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thorben Winter
Dieser Sammelband gibt einen Überblick auf aktuelle Formen und Formate politischer Partizipation auf kommunaler Ebene, auf Quartiersebene sowie im Bereich von Parteien, Verbänden und Hochschulen. Nebe
- geändert am: 21.09.2022
-
Säkularer Staat und Ethikunterricht
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Heike Pohl
Ihren Ausgang nimmt diese Untersuchung an der Begrifflichkeit des Säkularen im deutschen Verfassungsstaat. Säkularität versteht sich dabei nicht als Widerpart des Glaubens, vielmehr bietet sie verschi
- geändert am: 21.09.2022