Forschungsprojekte
-
Residentielle Segregation und Kriminalität in deutschen Städten
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Naplava
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das Projekt befasst sich mit sozialräumlichen Entstehungsbedingungen von Kriminalität in (Groß-)Städten in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Diagnose einer "Krise der Städte" und dem Öffnen der soz
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltete Zukunft
- 01.09.2020 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Prof. Dr. Jonas Grutzpalk
Carl-Wilhelm BorgstedtDie Untersuchung von Zukunftsperspektive bei den Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und der Polizei wurde bisher nicht durchgeführt. Die Auswirkungen der Zeitperspektive auf das ethische Verhal
- geändert am: 21.09.2022
-
Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)Die Frage, ob Gleichstellungsbeauftragte einer dienstlichen (Regel-)Beurteilung unterliegen, ist in mehreren Bundesländern – unter anderem in NRW - nicht gesetzlich geregelt. In diesen Ländern kam es
- geändert am: 18.10.2021
-
Verwaltung als Zweitberuf: Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität in einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb
- geändert am: 11.01.2022
-
Studienerfolg
- 01.09.2020 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Timo Berse
Prof. Dr. Judith Heße-Husain
Prof. Dr. Henning Staar
Juliane Wigh
Prof. Dr. Gina Rosa WollingerStudienanfängerinnen und -anfänger an der HSPV NRW stehen vor zahlreichen unterschiedlichen Herausforderungen: Die meisten haben vor Kurzem die Schule beendet, einige ziehen bei den Eltern aus und wec
- geändert am: 27.10.2022
-
Risikoabschätzung von Radikalisierungsprozessen
- 01.09.2020 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Janet Kursawe
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Bei den jüngsten terroristischen Anschlägen in europäischen Städten handelte es sich bei den Tätern zumeist um polizeibekannte junge Männer, die als Sympathisanten terroristischer Vereinigungen bereit
- geändert am: 14.07.2022
-
Pseudowissenschaften und Polizei Die Prävalenz im Einsatztraining und im Training sozialer Kompetenzen
- 01.09.2020 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Mario Staller
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Eine professionelle Aus- und Fortbildungspraxis zur Vorbereitung von Polizistinnen und Polizisten auf Konfliktsituationen erfordert eine Ausrichtung an evidenz-basierten Wissensbeständen (Körner & Sta
- geändert am: 14.07.2022
-
Krisenkommunikation in Kommunalverwaltungen. Wie können Kommunalverwaltungen angemessene Krisenkommunikation bei Ereignissen wie der Corona-Pandemie betreiben?
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Malte SchophausDas beantragte Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem die Thematik „Krisenkommunikation in Kommunen“ aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Perspektive er
- geändert am: 06.07.2022
-
Dienstliche Beurteilungen aus Sicht der Praxis
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Andreas Gourmelon, Prof. Dr. Boris Hoffmann
Institut für Personal und Management (IPM)Dienstliche Beurteilungen sind ein wesentliches Führungsinstrument im öffentlichen Sektor. Sie haben durch die Rechtsprechung eine herausragende Bedeutung bei Beförderungsentscheidungen oder Stellenbe
- geändert am: 06.07.2022
-
Potenziale des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements für die gesunde Verwaltung
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Potenziale des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements für die gesunde Verwaltung abgeschlossen Forschungszentrum
- geändert am: 06.07.2022