Forschungsprojekte
-
Auf dem Weg zum reflektierten Praktiker: Lehren von kritischer Reflexion
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Mario Staller
Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit ist eine entscheidende Determinante des professionellen polizeilichen Tätigwerdens. Verschiedene Untersuchungen zum polizeilichen Einsatzve
- geändert am: 21.09.2022
-
Komponenten der Nachhaltigkeit in der Smart City
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lutz Kaiser
Konzepte der Smart City beruhen sowohl von den Ursprüngen her als auch in der weitergehenden konzeptionellen Entwicklung und Praxisumsetzung zumeist auf technologischen Innovationen mittels Digitalisi
- geändert am: 21.09.2022
-
Residentielle Segregation und Kriminalität in deutschen Städten
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Naplava
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das Projekt befasst sich mit sozialräumlichen Entstehungsbedingungen von Kriminalität in (Groß-)Städten in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Diagnose einer "Krise der Städte" und dem Öffnen der soz
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltete Zukunft
- 01.09.2020 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Prof. Dr. Jonas Grutzpalk
Carl-Wilhelm BorgstedtDie Untersuchung von Zukunftsperspektive bei den Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und der Polizei wurde bisher nicht durchgeführt. Die Auswirkungen der Zeitperspektive auf das ethische Verhal
- geändert am: 21.09.2022
-
Die Polizei und die Rechte des Kindes - Erstellung eines E-Learning-Moduls zur Aus- und Weiterbildung
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Mit der Aufdeckung der Fälle organisierten Kindesmissbrauchs in Lügde und Bergisch-Gladbach hat die Aufgabe des Schutzes von Kindern vermehrt Aufmerksamkeit und Brisanz bekommen. Neben diesen drastisc
- geändert am: 04.12.2020
-
Bilanzierung und Haushaltsführung der Kommunen nach dem 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Christian Fritze
Im Dezember 2018 hat der Landtag NRW das 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz verabschiedet, welches zum 1.1.2019 in Kraft getreten ist. Dadurch wurden diverse Vorschriften betreffend die Haushaltswirtscha
- geändert am: 14.06.2022
-
Cyberangriffe gegen Unternehmen
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Gina Rosa Wollinger
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Während in Deutschland in den letzten Jahren in vielen Kriminalitätsbereichen sinkende Fallzahlen zu verzeichnen sind, gehören Cybercrime-Delikte zu einem wachsenden Phänomen. Insbesondere Unternehmen
- geändert am: 05.05.2022
-
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)“Fiktive Fortschreibung der Beurteilung“ Die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung, auch Nachzeichnung genannt, wurde durch die Rechtsprechung für Fälle der Abwesenheit insbesondere vo
- geändert am: 18.10.2021
-
Geschichte der Polizei in Mülheim an der Ruhr
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Frank Kawelovski
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Geschichte der Polizei im Sinne einer Behörde, die für Sicherheit und Ordnung zuständig ist, reicht im Ruhrgebiet bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Zuvor bezeichnete der Begriff „Polizei“ ledi
- geändert am: 21.09.2022
-
Virtuelle Zusammenarbeit – Ansätze und Nutzen in der Verwaltungspraxis NRW
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Martina Eckert
Die Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitszeit gehört gegenwärtig zu den bevorzugten Maßnahmen, mit denen Mitarbeiterbindung erreicht werden soll. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist zu beobachte
- geändert am: 21.09.2022