Forschungsprojekte
-
Umgang mit Veränderungen in Zeiten der Klimakrise. Weche Faktoren beeinflussen individuelles klimabewusstes Handeln?
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Heutzutage sind viele Menschen gut über den Klimawandel informiert. Sie kennen die Folgen des Klimawandels und sie halten Klimaschutz für sinnvoll. Nur selber etwas in ihrem Verhalten ändern wollen di
- geändert am: 06.07.2022
-
Zeitplanung und –organisation während der Telearbeitsphasen
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)Die Frage nach der Organisation der eigenen Zeit gewinnt an besonderer Relevanz nicht nur aufgrund der technischen Möglichkeiten, die durch die digitale Arbeitstechnik geboten werden, sondern auch dur
- geändert am: 06.07.2022
-
Flexibel. Mobil. Agil. – Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Birgit Beckermann
Institut für Personal und Management (IPM)Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen unter dem Drei-Wort-Leitgedanken „Flexibel. Mobil. Agil.“ Die Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von
- geändert am: 06.07.2022
-
Bildungs- und Berufsverläufe mit dem Master (BIBUMA 1)
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lutz Kaiser
Institut für Personal und Management (IPM)Der Titel des Projektes „Bildungs- und Berufsverläufe mit dem Master“ ist bewusst allgemein gehalten. Inhaltlich soll sich das Teilprojekt 1 in einem ersten Part zwecks Grundlagenerstellung dezidiert
- geändert am: 06.07.2022
-
Die Polizei und die Rechte des Kindes - Erstellung eines E-Learning-Moduls zur Aus- und Weiterbildung
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Mit der Aufdeckung der Fälle organisierten Kindesmissbrauchs in Lügde und Bergisch-Gladbach hat die Aufgabe des Schutzes von Kindern vermehrt Aufmerksamkeit und Brisanz bekommen. Neben diesen drastisc
- geändert am: 04.12.2020
-
Bilanzierung und Haushaltsführung der Kommunen nach dem 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Christian Fritze
Im Dezember 2018 hat der Landtag NRW das 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz verabschiedet, welches zum 1.1.2019 in Kraft getreten ist. Dadurch wurden diverse Vorschriften betreffend die Haushaltswirtscha
- geändert am: 14.06.2022
-
Geschichte der Polizei in Mülheim an der Ruhr
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Frank Kawelovski
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Geschichte der Polizei im Sinne einer Behörde, die für Sicherheit und Ordnung zuständig ist, reicht im Ruhrgebiet bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Zuvor bezeichnete der Begriff „Polizei“ ledi
- geändert am: 21.09.2022
-
Virtuelle Zusammenarbeit – Ansätze und Nutzen in der Verwaltungspraxis NRW
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Martina Eckert
Die Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitszeit gehört gegenwärtig zu den bevorzugten Maßnahmen, mit denen Mitarbeiterbindung erreicht werden soll. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist zu beobachte
- geändert am: 21.09.2022
-
Bausteine zur Ethik der öffentlichen Verwaltung. Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Tobias Trappe
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Dreh- und Angelpunkt einer Ethik der öffentlichen Verwaltung ist das „Ethos des Amtes“ und damit der „Dienst“ für das Gemeinwohl („bonum commune“): Das Amt, das durch den Beamten verwaltet wird, verla
- geändert am: 21.09.2022
-
„Studien zu Rechtsextremismus und Polizei unter besonderer Berücksichtigung des NSU-Falles“
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann, Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Problemlagen des Rechtsextremismus im Zusammenhang mit den NSU-Skandal sind offenkundig, ihre Erforschungen, mögliche Präventionen oder sogar Behebungen sind jedoch komplex. Die Aktualität rechter
- geändert am: 21.09.2022