Forschungsprojekte
-
Migration und Sicherheit in der Stadt (migsst)
- 01.10.2018 - 30.09.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bernhard Frevel
Christiane Howe
Dorthe FlothmannDie Aufnahme und Integration einer großen Zahl von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Diese betreffen nicht nur die Bereiche Arbeit, Wohn
- geändert am: 21.09.2022
-
Nachhaltigkeit der Kommunalfinanzen (Monographie)
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Christian Fritze
Eine große Zahl kommunaler Haushalte zeichnet sich durch regelmäßige Jahresfehlbeträge sowie hohe Bestände an Kassenkrediten aus. Das von den Landesgesetzgebern insbesondere seit der Umstellung auf do
- geändert am: 14.06.2022
-
Gewalt und Extremismus an Schulen
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof.'in Dr. Dorothee Dienstbühl
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Stefan PiaseckiGewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' o
- geändert am: 21.09.2022
-
Interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung „Neue Autorität“
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Birgit Beckermann
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Problemstellung Die beiden Fachbereiche AV/R und Polizei planen gemeinsam eine interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung "Neue Autorität". Ideengeber sind Carl W. Borgstedt, Fachbereich P
- geändert am: 21.09.2022
-
Arbeitswelt 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen innovativer Konzepte für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Birgit Beckermann
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)1. Projektziel Es soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen mit innovativen Konzepten für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikatio
- geändert am: 21.09.2022
-
Methodenkompetenz entwickeln durch ein E-Portfolio für die Juristische Methodik
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Thorsten Attendorn
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat die Entwicklung von Methodenkompetenz durch E-Portfolio-Lernen zum Gegenstand. Es bezieht sich im Ausgangspunkt prototypisch auf die Juristische Methodik, k
- geändert am: 21.09.2022
-
Datenschutz in der Personalauswahl
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Christof Muthers
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Zum 31.5. 2018 tritt die Datenschutz Grundverordnung in Kraft Sie löst die bisherige EU-Richtlinie ab (Richtlinie RL 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Dat
- geändert am: 21.09.2022
-
Public Nudging
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Kaiser Lutz
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)„Nudging“ ist seit etwa zwei Dekaden ein Thema in der Verhaltensökonomik und wird dort dem sog. „Libertären Paternalismus“ zugeordnet. Die Relevanz des Themas zeigt sich u.a. darin, dass der Nobelprei
- geändert am: 21.09.2022
-
Zeitstrukturen als ungleichheitreproduzierendes Klassifikationssystem
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)In vergangenen Projekten unter der Schirmherrschaft des FPM konnten Erkenntnisse aus Studien. der Antragstellerin in Zeitschriften, Buchbeiträgen und Konferenzvorträgen veröffentlicht wer den. Daraus
- geändert am: 21.09.2022
-
Akzeptanz von Teilzeitbeschäftigung
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Dr. Barbara Neubach
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Im Förderungszeitraum soll untersucht werden, warum Angebote zur Teilzeitarbeit von Männern,cteutlich weniger genutzt werden als von Frauen und was getan werden kann, um die Inanspruchnahme solcher An
- geändert am: 21.09.2022