Forschungsprojekte
-
Herausforderungen des demografischen Wandelns - Politische Implikationen für Behörden
- 01.09.2018 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Magdalena Stroka-Wetsch
Das beantragte Forschungsprojekt besteht aus zwei Arbeitspaketen, die zwei Forschungsprojekte darstellen. Das erste Arbeitspaket untersucht die Funktionsweise des Pflegemarktes und analysiert unter Rü
- geändert am: 21.09.2022
-
Zeitversetzte Videointerviews in der behördlichen Bewerberauswahl
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl In vielen Unternehmen werden seit Jahren in Bewerbungsverfahren moderne Kommunikationsmittel wie Skype oder sog. Video-Interviews eingeset
- geändert am: 18.10.2021
-
Dienstunfallrecht in der Praxis
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. iur. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Im Beamtenversorgungsgesetz des Bundes und den entsprechenden Gesetzen der Länder wird mit dem Dienstunfallrecht eine Sonderversorgung für Beamte geregelt. Der sog. „Dienstunfall“ hat zahlreiche Vorau
- geändert am: 18.10.2021
-
Die polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten (PolBaS)
- 01.09.2018 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Daniela Pollich
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten“ (PolBaS) ist Teil des umfassenden Forschungsprojekts „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“ der Kriminalistisch-Kriminologisc
- geändert am: 12.07.2022
-
Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- aktuell laufend
Prof. Dr. Michael Treier
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Es handelt sich um eine Quer- und Längsschnittstudie mit mehreren Messzeitpunkten, um die Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus inha
- geändert am: 25.02.2019
-
Validität Wahllichtbildvorlage
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- aktuell laufend
Prof. Dr. Stefan Kersting
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Christoph FringsAbstract: Ungeachtet aller Fortschritte im Bereich der Kriminaltechnik handelt es sich bei der Wahllichtbildvorlage um eine kriminalistische Standardmaßnahme, der im Einzelfall ein hoher Beweiswert z
- geändert am: 11.01.2019
-
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Bettina Franzke
Auf der Basis einer Dokumentenanalyse, Online-Befragung sowie über qualitative Interviews wurden deutsch-russische Städtepartnerschaften analysiert. Einbezogen wurden 14 Städte in NRW und drei Städte
- geändert am: 11.01.2021
-
Versorgung psychischer Unfallfolgen
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- aktuell laufend
Peter Schlanstein
Ein Unfall kann das Leben verändern. Jährlich verunglücken in Deutschland fast 400.000 Menschen im Straßenverkehr. Nicht alle Unfallfolgen sind sofort nach dem Schadenereignis sichtbar, vielleicht ers
- geändert am: 10.08.2018
-
Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltung - lnformationen und Empfehlungen für die Praxis (Teil 2)
- 01.08.2018 - 28.02.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bernhard Frevel
Die Gewalt gegen Mitarbeiter von Behörden wird in Deutschland im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik nicht gesondert erhoben. Damit liegt ein belastbares bundesweites Lagebild nicht vor . Aus d
- geändert am: 10.04.2019
-
Politischer Extremismus/Terrorismus in der Aus- und Fortbildung der nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden
- 01.09.2017 - 31.08.2018
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Grumke
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Sowohl im Bericht des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages (2013), als auch im Bericht des NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages NRW (2017) werden dezidiert eine bessere Aus- und Fortbildun
- geändert am: 21.09.2022