Forschungsprojekte
-
Führungsstrategie der Polizei NRW
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Im Rahmen der strategischen Schwerpunktsetzung der Polizeiabteilung des IM NRW wurde das Themenfeld „Führung“ als eines von fünf Schwerpunktthemen identifiziert. Ein Analyseprozess wurde durchgeführt
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltung und Beratung - Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Aus- und Wechselwirkungen
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Deelmann
Die Dienstleistung der Unternehmens- und Verwaltungsberatung hat sich in den vergangenen Jahren in deutschen Verwaltungen etabliert. Die Beratungsunternehmen generieren in Deutschland knapp zehn Proze
- geändert am: 21.09.2022
-
Aktuelle Fragestellungen im kommunalen Haushaltsrecht NRW
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Christian Fritze
Das 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz und die damit verbundenen Erlasse stellen die größte Reform des kommunalen Haushaltsrechts in NRW seit Einführung der Doppik dar. Mittlerweile sind die Änderungen s
- geändert am: 21.09.2022
-
Herausgabe und Fachbeiträge im Sammelband "Politische Partizipation"
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thorben Winter
Dieser Sammelband gibt einen Überblick auf aktuelle Formen und Formate politischer Partizipation auf kommunaler Ebene, auf Quartiersebene sowie im Bereich von Parteien, Verbänden und Hochschulen. Nebe
- geändert am: 21.09.2022
-
Säkularer Staat und Ethikunterricht
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Heike Pohl
Ihren Ausgang nimmt diese Untersuchung an der Begrifflichkeit des Säkularen im deutschen Verfassungsstaat. Säkularität versteht sich dabei nicht als Widerpart des Glaubens, vielmehr bietet sie verschi
- geändert am: 21.09.2022
-
Auf dem Weg zum reflektierten Praktiker: Lehren von kritischer Reflexion
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Mario Staller
Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit ist eine entscheidende Determinante des professionellen polizeilichen Tätigwerdens. Verschiedene Untersuchungen zum polizeilichen Einsatzve
- geändert am: 21.09.2022
-
Komponenten der Nachhaltigkeit in der Smart City
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lutz Kaiser
Konzepte der Smart City beruhen sowohl von den Ursprüngen her als auch in der weitergehenden konzeptionellen Entwicklung und Praxisumsetzung zumeist auf technologischen Innovationen mittels Digitalisi
- geändert am: 21.09.2022
-
Residentielle Segregation und Kriminalität in deutschen Städten
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Naplava
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das Projekt befasst sich mit sozialräumlichen Entstehungsbedingungen von Kriminalität in (Groß-)Städten in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Diagnose einer "Krise der Städte" und dem Öffnen der soz
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltete Zukunft
- 01.09.2020 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Prof. Dr. Jonas Grutzpalk
Carl-Wilhelm BorgstedtDie Untersuchung von Zukunftsperspektive bei den Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und der Polizei wurde bisher nicht durchgeführt. Die Auswirkungen der Zeitperspektive auf das ethische Verhal
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltung als Zweitberuf: Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität in einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb
- geändert am: 11.01.2022