Forschungsprojekte
-
Digitales BGM (Phase 3)
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Möglichkeitsraum der Digitalisierung im betrieblichen beziehungsweise behördlichen Gesundheitsmanagement (D-BGM) aufzuzeigen und ein Integrationskonzept im Hi
- geändert am: 21.09.2022
-
Psychische Belastungen durch Klimawandel Neue Aufgabe für das Gesundheitsmanagement
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Klimawandel, Artensterben und Pandemien werden immer bedrohlicher. Und das Zeitfenster, um irreversible Veränderungen abzuwenden, wird immer kleiner. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen
- geändert am: 21.09.2022
-
Zivilrecht in der öffentlichen Verwaltung - Konturen und Inhalte
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Karsten Schmid
Institut für Personal und Management (IPM)Im Arbeitsrecht hat sich das „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst" als eigenständige, auf die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes zugeschnittene „Unterdisziplin" des Arbeitsrechts längst etablier
- geändert am: 21.09.2022
-
16. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Seit 2002 findet das Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor statt. Während des Symposiums erhalten Praktikerinnen und Praktiker aus dem öffentlichen Sektor aktuelle Informationen zum
- geändert am: 21.09.2022
-
Wissenschaftliches Beratungsprojekt zur NRW-Initiative „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“
- 01.09.2021 - 31.12.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Claudia KaupIn einer Kabinettssitzung am 8. Juni 2021 beschloss die Landesregierung die Einrichtung einer alle Ressorts beteiligenden interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Mehr Schutz und Sicherheit von Besch
- geändert am: 14.07.2022
-
Philosophie der Migration
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Fragen der Migration waren schon vor der Situation 2015 – der im Nachgang kurzfristigen Öffnung der Grenzen für international Geflüchtete, eingeläutet durch das mittlerweile zum geflügelten Wort avanc
- geändert am: 21.09.2022
-
Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Forschungsprojekt „Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ hat zum Ziel, extrem rechte, diskriminierende und anti
- geändert am: 21.09.2022
-
Netzwerk „Orte der Polizeigeschichte“
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Dimitrij Davydov
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)
Prof. Dr. Christoph Giersch
Dr. Frank Kawelovski
Dr. Christoph Riederer
Nanina Marika SturmZentrale Anliegen des Projektes: 1) Aufbau einer virtuellen Landkarte bzw. eines Netzwerkes von Orten der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation Angedacht ist eine interaktive Darstellun
- geändert am: 21.09.2022
-
Arresterleben aus der Betroffenenperspektive
- 01.09.2020 - 31.08.2022
- abgeschlossen
Laura Gammon
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Der Jugendarrest ist nach wie vor ein umstrittenes Sanktionsinstrument, welches trotz aller Kritik im Jugendgerichtsverfahren als häufigste freiheitsentziehende Maßnahme angeordnet wird. Die Wirksamke
- geändert am: 21.09.2022
-
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Prof. Dr. Stefan PiaseckiLehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht d
- geändert am: 21.09.2022