
Prof. Dr. Stefan Piasecki
- Lehre
- PVD Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort DuisburgAbteilung Duisburg
- Adresse Wuhanstraße 10, 47051 Duisburg
- RaumOG 04.61
- Emailstefan.piasecki(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 203 9350-4140
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Soziologie, Politikwissenschaft
Forschung
Projekte
- Games und Kultur - Jenseits des Spaßfaktors (01.09.2021-31.08.2023 ) Das Medium des „Bildschirmspiels" (nach Fritz 1997) zieht das Interesse einer Vielzahl von unterschiedlichen Protagonisten auf sich: Von Einzelspielenden, der Freizeitindustrie, Politik und Medien wie auch kriminellen und religiösen Organisationen (Piasecki 2003, 42; Pikutyte 2012). Einzelne Nationalstaaten begünstigen ihre Spieleindustrie durch Subventionen und lassen konkurrenzfähige Produktionen entwickeln, die eine eigene Sicht auf geopolitische Ereignisse vermitteln. Diese Spiele wirken aufgrund von Onlineverbreitungswegen auch aus dem Land heraus und verbreiten eine entsprechende…
- Kommunikationsverhalten in Chatgruppen (01.09.2021-31.08.2022 ) Am 16. September 2020 erfolgten in NRW Hausdurchsuchungen und Suspendierungen von 29 Polizeibeamtinnen und -beamten im Zusammenhang mit rechtsextremen Postings in sozialen Medien / Social Media (zukünftig: SM), konkret: WhatsApp?Gruppen. Die Nachricht stieß hinein in eine öffentlich bereits kontrovers ausgetragene Debatte um extremistische Tendenzen in der Polizei und es war nicht das erste Mal, dass menschenverachtende Postings an die Öffentlichkeit gerieten. Am 22. Oktober 2020 wurde eine der suspendierten Beamtinnen vom zuständigen Düsseldorfer Verwaltungsgericht freigesprochen. Die…
- Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen (01.09.2020-31.08.2021 ) Lehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht durch übliche erzieherische Maßnahmen behandeln können. Es geht um gewalttätiges Verhalten von Schülern in unterschiedlichen Schulformen (von der Grundschule bis in die (gymnasiale) Oberstufe oder Berufskollegs. Gewaltphänomene unter Kindern und Jugendlichen (und insbesondere auch an Schulen) sind vielfältig. Unter Gewalttätigkeit werden daher sämtliche Gewaltformen, sowohl gegen Schüler, Lehrer,…
- Gewalt und Extremismus an Schulen (01.09.2018-31.08.2019 ) Gewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' offenbaren das grausame Gewaltpotential an Schulen als Orte des Lernens und Miteinanders. Die Tötung eines 14-jährigen Schülers durch seinen 15-jährigen Mitschüler, der als aggressiv und „unbeschulbar" galt, schockierte die Öffentlichkeit zum Jahresbeginn 2018.4 Doch auch Medienberichte von gewalttätigem Mobbing, Antisemitismus und extremistischen Einstellungen an deutschen Schulen, werden zu…