
RR Dr. Emanuel John
- Lehre
- PVD -
Kontakt
- Beschreibung Sprecher IGE
- StandortStudienort DuisburgAbteilung Duisburg
- Adresse Wuhanstraße 10, 47051 Duisburg
- RaumOG 03.57
- Emailemanuel.john(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 203 9350-4127
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe -
- Fächer Ethik
Curriculum Vitae
2005-2012 | Studium an der Universität Leipzig, der Universität Potsdam und der Universität Amsterdam |
---|---|
2012-2015 | Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs Lebensformen+Lebenswissen |
2014 | visiting fellow am Depeartment of Philosophy der University of Pittsburgh |
2015 | visiting fellow am Department of Philosophy der University of California Los Angeles |
April 2017 | Promotion an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zum Thema „Die Negativität des Sittlichen: Zur Überwindung ethischen Leides“ |
2017-2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin |
seit September 2018 | Dozent für Ethik und Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen, Abteilung Duisburg |
Forschung
Projekte
- People First in der öffentlichen Verwaltung? (01.09.2022-31.08.2023 ) Das Projekt „People First in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht, wie Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Pflichten, die den Rechten der UN-Behindertenrechtskonvention korrespondierenden, realisieren sollen und können. Zentral ist dabei Artikel 12, wonach Menschen mit Behinderung gleiche Rechte zu garantieren sind. Dabei wird die verwaltungsethische Fragestellung untersucht, wie der Anspruch der Behindertenrechtsbewegung, vor allem der People First-Bewegung, Menschen mit Behinderung in die Entwicklung sie betreffender Maßnahmen einzubeziehen, umgesetzt werden kann. Denn…
- Die Polizei und die Rechte des Kindes - Erstellung eines E-Learning-Moduls zur Aus- und Weiterbildung (01.09.2020-31.08.2021 ) Mit der Aufdeckung der Fälle organisierten Kindesmissbrauchs in Lügde und Bergisch-Gladbach hat die Aufgabe des Schutzes von Kindern vermehrt Aufmerksamkeit und Brisanz bekommen. Neben diesen drastischen Fällen gibt zudem die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter sowie der beobachtete Anstieg häuslicher Gewalt im Kontext der Ausgangsbeschränkungen aufgrund von COVID-19 Anlass zur Auseinandersetzung mit dieser Aufgabe. Neben den Jugendämtern, als für den Kinderschutz zuständige Behörden der staatlichen Eingriffsverwaltung, kommt hierbei der Polizei eine wesentliche Aufgabe zu.…
- Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung (01.09.2019-31.08.2020 ) Das Projekt “Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung” hat zum Ziel, verschiedene Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu differenzieren und einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Die Ausgangsthese liegt in der Annahme, dass sich ein Verständnis der Macht der öffentlichen Verwaltung nicht allein auf die Befugnisse beschränkt, mit denen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgestattet sind. Es soll deshalb erforscht werden, inwiefern die Macht der öffentlichen Verwaltung auch soziale und kulturelle Faktoren einfließen, und wie sich dies in deren Entscheidungsprozessen…