
Prof.'in Dr. Barbara Neubach
- Lehre
- AV-R Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort GelsenkirchenAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Wanner Str. 158-160, 45888 Gelsenkirchen
- Raum3.08
- Emailbarbara.neubach(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 209 15528-2308
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Psychologie, Soziologie
Forschung
Projekte
- Folgen des Klimawandels für Beschäftigte im Freien (01.09.2023-31.08.2024 ) Mit dem Klimawandel einhergehende Veränderungen verändern auch umweltbezogene Arbeitsbedingungen. Besonders betroffen sind davon Beschäftigte, die im Freien arbeiten. Um die Leistungsfähigkeit dieser Beschäftigten zu erhalten, sind Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden und solarer UV-Strahlung erforderlich, aber auch der Aufbau eines Risikobewusstseins, um entsprechende Verhaltensänderungen bei den Betroffenen zu erreichen. Durch entsprechende Ansätze, die im Projekt entwickelt werden, soll die Gesundheitskompetenz gefördert und die Klimaresilienz verbessert werden.
- Wie lässt sich dysfunktionalen Bewältigungsstrategien als Reaktion auf die Bedrohung durch die Klimakrise begegnen? (01.09.2022-31.08.2023 ) Obwohl sich viele Menschen wegen des Klimawandels große Sorgen machen, zeigen doch die meisten einen überwiegend defensiven Umgang: Sie verdrängen die Bedrohung, ignorieren oder bagatellisieren die Krise. Solche dysfunktionalen Bewältigungsformen können bei der Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zum Hemmnis werden. Um ihnen vorzubeugen oder ihnen zu begegnen, werden theoriebasiert Strategien für Arbeitsteams und -gruppen entwickelt.
- Psychische Belastungen durch Klimawandel (01.09.2021-31.08.2022 ) Klimawandel, Artensterben und Pandemien werden immer bedrohlicher. Und das Zeitfenster, um irreversible Veränderungen abzuwenden, wird immer kleiner. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen mittlerweile von einer planetaren und existenziellen Krise. In dieser Situation sind politische Maßnahmen dringend erforderlich, aber auch ein verändertes Handeln von Organisationen und Individuen ist unabdingbar. Um ein nachhaltiges Verhalten von Beschäftigten im Arbeitsalltag zu erreichen, müssen Information über Änderungserfordernisse vermittelt und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Hier…
- Umgang mit Veränderungen in Zeiten der Klimakrise. Weche Faktoren beeinflussen individuelles klimabewusstes Handeln? (01.09.2020-31.08.2021 ) Heutzutage sind viele Menschen gut über den Klimawandel informiert. Sie kennen die Folgen des Klimawandels und sie halten Klimaschutz für sinnvoll. Nur selber etwas in ihrem Verhalten ändern wollen die wenigsten. Im Rahmen der Forschungsarbeit soll erarbeitet werden, wie Programme und Kampagnen wirksamer gemacht werden können. Innerhalb der Forschungsarbeit sollen aktuelle Studien verglichen und ausgewertet werden. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen abgleitet, die für die Kommunalverwaltung nutzbar sind.
- Akzeptanz von Teilzeitbeschäftigung (01.09.2018-31.08.2019 ) Im Förderungszeitraum soll untersucht werden, warum Angebote zur Teilzeitarbeit von Männern,cteutlich weniger genutzt werden als von Frauen und was getan werden kann, um die Inanspruchnahme solcher Angebote, z. B. für junge Väter, zu erleichtern. Ausgangspunkt der Forschungsarbeit ist die Erkenntnis, dass die junge Generation (sog. Generation Y) großen Wert auf eine work-life-balance bzw. work-family-balance legt. D. h., junge Väter wollen heutzutage mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, wohingegen junge Mütter ihre Berufstätigkeit nicht mehr so stark reduzieren möchten wie früher. Obwohl…
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Perspektive von Vätern (01.09.2017-31.08.2018 ) Es werden fördernde und hemmende Faktoren für eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung in Beruf und Familie untersucht.
- Wahrnehmung des Image von Verwaltungen als Arbeitgeber (01.09.2016-31.08.2017 ) Unter der Perspektive Wahrnehmung des Image von Verwaltungen als Arbeitgeber sollen die Sichtweisen und Einschätzungen von Berufsanfängern untersucht werden.
- Diversity Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung (01.09.2015-31.08.2016 ) Bewerberansprache im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung
- Erforschung neuer Arbeitsbelastungen in der Verwaltung (01.09.2013-30.08.2015 ) Nachdem im Jahr 2015 das Thema Bewerberansprache im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung im Mittelpunkt stand, wird der Fokus nun auf die Wahrnehmung von Verwaltungen als Arbeitgeber gelegt.
- Berufsorientierungsverhalten von Schülerinnen und Schülern (22.12.2011-21.12.2012 ) Untersuchung differentieller Leistungen und Leistungsvoraussetzungen bei Studenten in unterschiedlichen Lebensphasen