Forschungsprojekte
-
Bausteine zur Ethik der öffentlichen Verwaltung. Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Tobias Trappe
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Dreh- und Angelpunkt einer Ethik der öffentlichen Verwaltung ist das „Ethos des Amtes“ und damit der „Dienst“ für das Gemeinwohl („bonum commune“): Das Amt, das durch den Beamten verwaltet wird, verla
- geändert am: 21.09.2022
-
„Studien zu Rechtsextremismus und Polizei unter besonderer Berücksichtigung des NSU-Falles“
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann, Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Problemlagen des Rechtsextremismus im Zusammenhang mit den NSU-Skandal sind offenkundig, ihre Erforschungen, mögliche Präventionen oder sogar Behebungen sind jedoch komplex. Die Aktualität rechter
- geändert am: 21.09.2022
-
Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm, Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt “Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung” hat zum Ziel, verschiedene Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu differenzieren und einer kritischen Betrachtung zu unterziehe
- geändert am: 21.09.2022
-
Ethisch Führen. Chancen einer werteorientierten Personalführung unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Christoph Giersch
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Personalführung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements. In kaum einem anderen Feld des Personalmanagements lassen sich derart viele Publikationen, Beratungsangebote und Forschungsak
- geändert am: 21.09.2022
-
Virtuelle Zusammenarbeit – Teilprojekt 2
- 01.09.2019 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Martina Eckert
Im zweiten, modifizierten Schritt (Teilprojekt II) des im Jahr 2019 beantragten Forschungsvorhabens sollen überwiegend Erfahrungen (Gesundheit und Team) und die Haltungen/Akzeptanz mit Telearbeit/mobi
- geändert am: 21.09.2022
-
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)“Fiktive Fortschreibung der Beurteilung“ Die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung, auch Nachzeichnung genannt, wurde durch die Rechtsprechung für Fälle der Abwesenheit insbesondere vo
- geändert am: 18.10.2021
-
Bilanzierung und Haushaltsführung der Kommunen nach dem 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Christian Fritze
Im Dezember 2018 hat der Landtag NRW das 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz verabschiedet, welches zum 1.1.2019 in Kraft getreten ist. Dadurch wurden diverse Vorschriften betreffend die Haushaltswirtscha
- geändert am: 14.06.2022
-
Cyberangriffe gegen Unternehmen
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Gina Rosa Wollinger
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Während in Deutschland in den letzten Jahren in vielen Kriminalitätsbereichen sinkende Fallzahlen zu verzeichnen sind, gehören Cybercrime-Delikte zu einem wachsenden Phänomen. Insbesondere Unternehmen
- geändert am: 05.05.2022
-
Neue Väter - Gibt es Sie?
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Frau Prof. Dr. Bettina Franzke
In 80 Interviews mit Vätern beim Landschaftsverband Rheinland wurden Lebenssituation, Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unter
- geändert am: 11.01.2021
-
Untersuchung der akademischen Leistungsfähigkeit erstausgewählter bzw. nachrückender Studierender im Polizeivollzugsdienst (EVA PVD Teil 2)
- 01.01.2019 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Stefan Hollenberg
Erstmalig haben im Oktober 2015 im Polizeivollzugsdienst NRW 250 Bewerberinnen und Bewerber nach vorheriger Ablehnung nachträg lich als Kommissaranwärterinnen und -anwärter ihr Studium an der FHöV NR
- geändert am: 21.09.2022