Forschungsprojekte
-
Integration ukrainischer Geflüchteter
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)In dem geplanten Projekt sollen zehn ukrainische Geflüchtete (Frauen und Heranwachsende beider Geschlechter) ausgewählt und porträtiert werden. Inhaltlich werden mit jedem Befragten mehrere qualitativ
- geändert am: 10.01.2023
-
Wie lässt sich dysfunktionalen Bewältigungsstrategien als Reaktion auf die Bedrohung durch die Klimakrise begegnen?
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Obwohl sich viele Menschen wegen des Klimawandels große Sorgen machen, zeigen doch die meisten einen überwiegend defensiven Umgang: Sie verdrängen die Bedrohung, ignorieren oder bagatellisieren die Kr
- geändert am: 10.01.2023
-
Implementation von Lehr-/Lerninnovationen als Veränderungsprozess der Hochschule
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Malte Schophaus
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Henrique Ricardo OttenDas hier beantragte Projekt baut auf dem vorangehenden Projekt zu Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium und der Entwicklung entsprechender Modelle für Lehr-/Lernformen au
- geändert am: 10.01.2023
-
Personalgewinnung und -bindung im Land NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Till Immich
Institut für Personal und Management (IPM)Zum Schuljahr 2019/2020 sind in NRW nahezu alle Gymnasien zu G9 zurückgekehrt. Es lässt sich schon jetzt prognostizieren, dass es dadurch übergangsbedingt (vor allem im Jahr 2026 in NRW) zu einem zeit
- geändert am: 10.01.2023
-
Integration sozialer Roboter in Verwaltungsorganisationen
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Die Personalnot in Deutschland erfordert neue Wege der Arbeitsbewältigung, insbesondere im öffentlichen Dienst. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Sozialen Robotern in Kommunalverwaltungen. Dies set
- geändert am: 10.01.2023
-
Rechtliche Implikationen beim Einsatz sozialer Roboter in Kommunalverwaltungen
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Boris Hoffmann
Institut für Personal und Management (IPM)Soziale Roboter und deren rasant zunehmenden technischen Funktionalitäten eröffnen neue Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Der erfolgreiche Einsatz von sozialen Robotern setzt einen e
- geändert am: 10.01.2023
-
EMPATHIA³ - EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism
- 01.11.2021 - 31.10.2025
- aktuell laufend
Dr. Sarah Jadwiga Jahn (Projektleitung)
Jana-Andrea Frommer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)Teilprojekt: Die Verortung von Antisemitismus in der Polizeiausbildung am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Das Verbundprojekt EMPATHIA³ professionalisiert künftige Staatsbedienstete (am
- geändert am: 09.12.2021
-
Führen auf Distanz Wie können wir aus der Corona-Krise lernen?
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)In Zeiten der Corona-Krise wurden zahlreiche Führungskräfte sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der freien Wirtschaft verstärkt vor die Herausforderung gestellt, ihre Führungstätigkeit o
- geändert am: 14.07.2022
-
Neue Entwicklungen und Ansätze in Bereich der Eignungsdiagnostik und der Rechtsprechung im Hinblick auf die treff- und rechtssichere Gestaltung von Auswahlverfahren
- 01.09.2021 - 31.08.2022
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Boris HoffmannZiel des Forschungsprojekts ist es, dass die Praktikerinnen und Praktiker in den Landesbehörden und Kommunalverwaltungen über Leitlinien, Ausführungen und Erläuterungen verfügen, die es ihnen erleicht
- geändert am: 14.07.2022
-
Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)
- 01.09.2021 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Wickert
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Vertreterinnen und Vertreter der Polizei monieren seit Jahren eine steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) schrieb
- geändert am: 14.07.2022