Forschungsprojekte
-
Der Andere und das Fremde – eine Frage der Haltung? Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption und Durchführung einer inter- und transdisziplinären Forschungswerkstatt zum Thema „Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- geändert am: 21.10.2022
-
People First in der öffentlichen Verwaltung? Pflichten und Möglichkeiten der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungspraktiken
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt „People First in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht, wie Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Pflichten, die den Rechten der UN-Behindertenrechtskonvention korrespondie
- geändert am: 21.10.2022
-
Video Tutorial „Safe Space“ Ermöglichung des offenen und sensiblen Umgangs mit Diskriminierungserfahrungen und Konflikten von Kommissaranwärter:innen der Polizei NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Nanina Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Schwerpunkt des Projektes ist es, ein Video-Tutorial zu erstellen, welches Handlungsmöglichkeiten bei Übergriffen, Diskriminierungserfahrungen und Konflikten aufzeigen soll, welche Studierende in alle
- geändert am: 21.10.2022
-
Symposium 2023
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Seit 2002 findet das Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor statt. Während des Symposiums erhalten Praktiker aus dem öffentlichen Sektor aktuelle Informationen zum Stand der Forschung
- geändert am: 10.01.2023
-
Gesunde Führung im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Methoden in der Verwaltungswelt 4.0
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Klaus Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Möglichkeitsraum der gesunden Führung hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt (Arbeit 4.0, New Work) unter Berücksichtigung der Besonderheiten der
- geändert am: 10.01.2023
-
Bedeutung des Ehrenamts für die kommunale Integrationsarbeit – eine Bestandaufnahme auf Basis einer Literaturanalyse
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andrea Walter
Institut für Personal und Management (IPM)Im Rahmen einer Förderung des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW wird die Bedeutung des Ehrenamts für die kommunale Integrationsarbeit beleuchtet. Der daraus entstehende wissensc
- geändert am: 10.01.2023
-
Grundlagen der Haftung
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christof Muthers
Institut für Personal und Management (IPM)Das System des Staatshaftungsrechtes und die Haftung der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sowie auch der Ausbildungskörperschaften ist sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch au
- geändert am: 10.01.2023
-
Integration ukrainischer Geflüchteter
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)In dem geplanten Projekt sollen zehn ukrainische Geflüchtete (Frauen und Heranwachsende beider Geschlechter) ausgewählt und porträtiert werden. Inhaltlich werden mit jedem Befragten mehrere qualitativ
- geändert am: 10.01.2023
-
Wie lässt sich dysfunktionalen Bewältigungsstrategien als Reaktion auf die Bedrohung durch die Klimakrise begegnen?
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Obwohl sich viele Menschen wegen des Klimawandels große Sorgen machen, zeigen doch die meisten einen überwiegend defensiven Umgang: Sie verdrängen die Bedrohung, ignorieren oder bagatellisieren die Kr
- geändert am: 10.01.2023
-
Implementation von Lehr-/Lerninnovationen als Veränderungsprozess der Hochschule
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Malte Schophaus
Institut für Personal und Management (IPM)
Prof. Dr. Henrique Ricardo OttenDas hier beantragte Projekt baut auf dem vorangehenden Projekt zu Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium und der Entwicklung entsprechender Modelle für Lehr-/Lernformen au
- geändert am: 10.01.2023