Forschungsprojekte
-
CovInv - Investitionsverhalten der NRW-Kommunen post Covid
- 01.09.2022 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Oliver Lerbs
Das beantragte Forschungsvorhaben beantwortet, ob und wie Kommunen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihr Investitionsverhalten in den ersten Jahren nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Krieg
- geändert am: 13.07.2022
-
Möglichkeiten der Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Dienstunfall
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)Die Covid-19-Pandemie bestimmt seit mehr als zwei Jahren unseren sozialen, aber auch beruflichen Alltag. Einzelne Rechtsfragen erreichen erst jetzt die Gerichte. Hierzu zählt das Thema, ob eine aller
- geändert am: 21.11.2022
-
Das NKF-CIG und der Grundsatz der Generationengerechtigkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christian Fritze
Die Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Finanzsituation und die Haushalte nordrhein-westfälischer Kommunen aus. Der Gesetzgeber hat im Jahr 2020 darauf u. a. mit dem Corona-lsolationsgeset
- geändert am: 21.10.2022
-
Der Andere und das Fremde – eine Frage der Haltung? Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption und Durchführung einer inter- und transdisziplinären Forschungswerkstatt zum Thema „Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit
- geändert am: 21.10.2022
-
People First in der öffentlichen Verwaltung? Pflichten und Möglichkeiten der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungspraktiken
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt „People First in der öffentlichen Verwaltung“ untersucht, wie Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland Pflichten, die den Rechten der UN-Behindertenrechtskonvention korrespondie
- geändert am: 21.10.2022
-
Video Tutorial „Safe Space“ Ermöglichung des offenen und sensiblen Umgangs mit Diskriminierungserfahrungen und Konflikten von Kommissaranwärter:innen der Polizei NRW
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Nanina Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Schwerpunkt des Projektes ist es, ein Video-Tutorial zu erstellen, welches Handlungsmöglichkeiten bei Übergriffen, Diskriminierungserfahrungen und Konflikten aufzeigen soll, welche Studierende in alle
- geändert am: 21.10.2022
-
Symposium 2023
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Institut für Personal und Management (IPM)Seit 2002 findet das Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor statt. Während des Symposiums erhalten Praktiker aus dem öffentlichen Sektor aktuelle Informationen zum Stand der Forschung
- geändert am: 10.01.2023
-
Gesunde Führung im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Methoden in der Verwaltungswelt 4.0
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Klaus Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Möglichkeitsraum der gesunden Führung hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt (Arbeit 4.0, New Work) unter Berücksichtigung der Besonderheiten der
- geändert am: 10.01.2023
-
Bedeutung des Ehrenamts für die kommunale Integrationsarbeit – eine Bestandaufnahme auf Basis einer Literaturanalyse
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Andrea Walter
Institut für Personal und Management (IPM)Im Rahmen einer Förderung des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW wird die Bedeutung des Ehrenamts für die kommunale Integrationsarbeit beleuchtet. Der daraus entstehende wissensc
- geändert am: 10.01.2023
-
Grundlagen der Haftung
- 01.09.2022 - 31.08.2023
- aktuell laufend
Prof. Dr. Christof Muthers
Institut für Personal und Management (IPM)Das System des Staatshaftungsrechtes und die Haftung der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sowie auch der Ausbildungskörperschaften ist sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch au
- geändert am: 10.01.2023