Forschungsprojekte
-
Die polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten (PolBaS)
- 01.09.2018 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Daniela Pollich
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten“ (PolBaS) ist Teil des umfassenden Forschungsprojekts „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“ der Kriminalistisch-Kriminologisc
- geändert am: 12.07.2022
-
Nachhaltigkeit der Kommunalfinanzen (Monographie)
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Christian Fritze
Eine große Zahl kommunaler Haushalte zeichnet sich durch regelmäßige Jahresfehlbeträge sowie hohe Bestände an Kassenkrediten aus. Das von den Landesgesetzgebern insbesondere seit der Umstellung auf do
- geändert am: 14.06.2022
-
Dienstunfallrecht in der Praxis
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. iur. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Im Beamtenversorgungsgesetz des Bundes und den entsprechenden Gesetzen der Länder wird mit dem Dienstunfallrecht eine Sonderversorgung für Beamte geregelt. Der sog. „Dienstunfall“ hat zahlreiche Vorau
- geändert am: 18.10.2021
-
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Bettina Franzke
Auf der Basis einer Dokumentenanalyse, Online-Befragung sowie über qualitative Interviews wurden deutsch-russische Städtepartnerschaften analysiert. Einbezogen wurden 14 Städte in NRW und drei Städte
- geändert am: 11.01.2021
-
Zeitversetzte Videointerviews in der behördlichen Bewerberauswahl
- 01.09.2018 - 31.08.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl In vielen Unternehmen werden seit Jahren in Bewerbungsverfahren moderne Kommunikationsmittel wie Skype oder sog. Video-Interviews eingeset
- geändert am: 18.10.2021
-
Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltung - lnformationen und Empfehlungen für die Praxis (Teil 2)
- 01.08.2018 - 28.02.2019
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bernhard Frevel
Die Gewalt gegen Mitarbeiter von Behörden wird in Deutschland im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik nicht gesondert erhoben. Damit liegt ein belastbares bundesweites Lagebild nicht vor . Aus d
- geändert am: 10.04.2019
-
Politischer Extremismus/Terrorismus in der Aus- und Fortbildung der nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden
- 01.09.2017 - 31.08.2018
- abgeschlossen
Prof. Dr. Thomas Grumke
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Sowohl im Bericht des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages (2013), als auch im Bericht des NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages NRW (2017) werden dezidiert eine bessere Aus- und Fortbildun
- geändert am: 21.09.2022
-
Interkulturelle Kompetenz für die Polizei
- 01.09.2017 - 31.08.2018
- abgeschlossen
Jonas Grutzpalk
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)
Alexander Bosch
Thomas MüllerSeit Beginn der 2000er Jahre bemüht man sich bei den Polizeien (mit unterschiedlicher Intensität) um passende Fort- und Ausbildungsformate für interkulturelle Kompetenzen. Häufig wird dabei die mittle
- geändert am: 21.09.2022
-
Willkommen an Bord! – wie Onboarding-Prozesse im öffentlichen Sektor zielführend gestaltet werden können
- 01.09.2017 - 31.08.2018
- abgeschlossen
Birgit Beckermann
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Die effektive und effiziente Erfüllung der Aufgaben im öffentlichen Sektor ist in hohem Maße abhängig von der Arbeitsleistung der Mitarbeiter/-innen. Von neuen Beschäftigten wird erwartet, dass sie in
- geändert am: 21.09.2022
-
Verwaltete Biografien
- 01.09.2017 - 31.08.2018
- abgeschlossen
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Forschungszentrum Personal und Management (FPM)Folgendes ist geplant: 1. In Kooperation mit Dr. Astrid Biele Mefebue wird ein Sonderheft der Fachzeitschrift BIOS mit der Überschrift „Verwaltete Biografien“ erscheinen. Prof. Dr. Elisabeth Schilling
- geändert am: 21.09.2022