ProjekteInstitut für Geschichte und Ethik
-
Philosophie der Migration
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Fragen der Migration waren schon vor der Situation 2015 – der im Nachgang kurzfristigen Öffnung der Grenzen für international Geflüchtete, eingeläutet durch das mittlerweile zum geflügelten Wort avanc
- geändert am: 21.09.2022
-
Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Forschungsprojekt „Polizei und öffentliche Verwaltung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ hat zum Ziel, extrem rechte, diskriminierende und anti
- geändert am: 21.09.2022
-
Netzwerk „Orte der Polizeigeschichte“
- 01.09.2020 - 31.08.2021
- abgeschlossen
Prof. Dr. Dimitrij Davydov
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)
Prof. Dr. Christoph Giersch
Dr. Frank Kawelovski
Dr. Christoph Riederer
Nanina Marika SturmZentrale Anliegen des Projektes: 1) Aufbau einer virtuellen Landkarte bzw. eines Netzwerkes von Orten der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation Angedacht ist eine interaktive Darstellun
- geändert am: 21.09.2022
-
Geschichte der Polizei in Mülheim an der Ruhr
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Dr. Frank Kawelovski
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Geschichte der Polizei im Sinne einer Behörde, die für Sicherheit und Ordnung zuständig ist, reicht im Ruhrgebiet bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Zuvor bezeichnete der Begriff „Polizei“ ledi
- geändert am: 21.09.2022
-
Bausteine zur Ethik der öffentlichen Verwaltung. Pflichten gegenüber der Gemeinschaft
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Tobias Trappe
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Dreh- und Angelpunkt einer Ethik der öffentlichen Verwaltung ist das „Ethos des Amtes“ und damit der „Dienst“ für das Gemeinwohl („bonum commune“): Das Amt, das durch den Beamten verwaltet wird, verla
- geändert am: 21.09.2022
-
„Studien zu Rechtsextremismus und Polizei unter besonderer Berücksichtigung des NSU-Falles“
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Vanessa Salzmann, Prof. Dr. Frauke Kurbacher
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Problemlagen des Rechtsextremismus im Zusammenhang mit den NSU-Skandal sind offenkundig, ihre Erforschungen, mögliche Präventionen oder sogar Behebungen sind jedoch komplex. Die Aktualität rechter
- geändert am: 21.09.2022
-
Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Nanina Marika Sturm, Dr. Emanuel John
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Das Projekt “Kritik der Macht der öffentlichen Verwaltung” hat zum Ziel, verschiedene Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu differenzieren und einer kritischen Betrachtung zu unterziehe
- geändert am: 21.09.2022
-
Ethisch Führen. Chancen einer werteorientierten Personalführung unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2019 - 31.08.2020
- abgeschlossen
Prof. Dr. Christoph Giersch
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)Die Personalführung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements. In kaum einem anderen Feld des Personalmanagements lassen sich derart viele Publikationen, Beratungsangebote und Forschungsak
- geändert am: 21.09.2022